Ausstellung "(Nicht) gekommen, um zu bleiben". Vertreibung, Patenschaft, Partnerschaft
"(Nicht) gekommen, um zu bleiben". Vertreibung, Patenschaft, Partnerschaft.
Ausstellung des Heimatkreises Braunau/Sudetenland im Verbund mit dem Riesengebirgler Heimatkreis Trautenau vom 5. bis zum 31. Juli 2024 im Ratssaalfoyer der Stadt Würzburg. Eintritt frei.
Die deutsch-tschechische Ausstellung im Rathausfoyer der Stadt Würzburg informiert über die Geschichte und die Bevölkerungsstruktur des Braunauer Landes, das in Nordböhmen in der Tschechischen Republik in der Nähe von Trautenau/Trutnov und dem Riesengebirge liegt. Mit Bild- und Textdokumenten erhält der Besucher einen Überblick über die historische Entwicklung dieser Region bis zum Jahr 1945, die anschließende Vertreibung der deutschen Bevölkerung und ihre Ankunft sowie schwierige Integration im Nachkriegsdeutschland.
Im Vortrag zur Ausstellungseröffnung am 5. Juli 2024 um 15:30 Uhr im Ratssaal wird Stadtrat Willi Dürrnagel mit Bildern die Entstehung der Städtepartnerschaft Würzburg–Trautenau/Trutnov erläutern. Die Begegnung im Rahmen eines Schüleraustausches zwischen dem Wirsberg-Gymnasium Würzburg und dem Gymnasium Trautenau/Trutnov wird Karen Flöter präsentieren.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr, Freitag von 8:00 bis 13:30 Uhr.

Datum:
Freitag, 05.07.2024, 15:30 Uhr bis Mittwoch, 31.07.2024, 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Rückermainstraße 2, 97070 Würzburg
Veranstalter:
Heimatkreis Braunau und Riesengebirgler Heimatkreis Trautenau
Waldleite 19
97295 Waldbrunn
Telefon:
+49 9306 981458
karenfloeter@gmx.de
Kontakt:
Daniel Mielcarek
Telefon:
08948000327
daniel.mielcarek@sudetendeutsche-stiftung.de