Verleihung der Kulturellen Förderpreise
Die Kulturellen Förderpreise der Sudetendeutschen Landsmannschaft werden am Samstag, 29. März 2025, ab 14:00 Uhr im Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses in der Hochstraße 8 in München verliehen. Mit dieser seit 1979 vergebenen Auszeichnung werden junge Persönlichkeiten mit sudetendeutschen Wurzeln oder einem Engagement mit sudetendeutschem Bezug geehrt, die durch ihre herausragenden Leistungen in den Bereichen Kunst und Architektur, Literatur und Publizistik, Musik sowie Volkstumspflege überzeugen und künftig Großes erhoffen lassen.
Folgende junge Talente werden in diesem Jahr ausgezeichnet: Janina Totzauer erhält den Förderpreis für Bildende Kunst und Architektur, Dr. Ursula Winter erhält den Förderpreis für Wissenschaft, Jakob Lung und die Abschlussklasse des Gymnasiums Braunau/Broumov erhalten den Förderpreis für Heimat- und Volkstumspflege, und Ondřej Kobza erhält den Bildhauer-Brokoff-Preis.
Nach der Begrüßung durch Alexander Klein, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Sudetendeutschen Stiftung, hält Dr. h. c. Bernd Posselt, MdEP a.D., Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe, die Festansprache. Es folgt die Präsentation der Preisträger, bevor dann Bundeskulturreferent Prof. Dr. Ulf Broßmann das Schlusswort hat. Die musikalische Umrahmung der Preisverleihung obliegt zwei Förderpreisträgerinnen des Jahres 2019, Stefanie Kilian und Elisabeth Januschko.
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Festveranstaltung zu Ehren unserer Preisträger willkommen heißen zu dürfen. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail an anmeldung@sudeten.de an.
Förderpreis für Bildende Kunst und Architektur
Janina Totzauer wurde 1988 in München geboren. Ihr Vater, Großvater und Urgroßvater stammen aus dem Egerland. Nach Studienabschlüssen an der Ludwig-Maximilians-Universität und der Hochschule für Kommunikationsdesign studierte sie an der Akademie der Bildenden Künste bei Prof. Klaus vom Bruch Medienkunst und war Meisterschülerin bei Prof. Julian Rosefeld. Die Konzeptkünstlerin bindet Neue Medien in ihre Werke ein und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.
Förderpreis für Wissenschaft
Dr. Ursula Winter aus Marburg hat mütterlicherseits sudetendeutsche Wurzeln. Sowohl ihr Großvater als auch ihre Großmutter sind in Warnsdorf/Nordböhmen geboren. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit dem Thema „Schreibende Nonnen. Zum Wechselspiel von Raum und Emotion im französischen und italienischen Briefroman“.
Förderpreis für Heimat- und Volkstumspflege
Obwohl erst 16 Jahre alt, schreibt Jakob Lung aus Ludwigshafen regelmäßig Berichte für die monatlich erscheinende Zeitschrift Schönhengster Heimat über die von ihm betreuten Heimatorte Mährisch Wiesen, Böhmisch Wiesen und Brüsau. Im Juni 2024 gab er außerdem das Heimatbuch Mährisch Wiesen heraus, den Heimatort seiner Großmutter.
Ebenfalls mit dem Förderpreis Heimat- und Volkstumspflege werden die Braunauer Gymnasiasten Libuše Betášová, Karolina Součková und Matyáš Hartman ausgezeichnet. Im Rahmen eines Schulprojektes hatte das Trio unter dem Titel „Deutsche Gräber auf dem Friedhof von Braunau“ das Schicksal der dort beigesetzten Sudetendeutschen erforscht.
Bildhauer-Brokoff-Preis
Der Bildhauer-Brokoff-Preis geht an Ondřej Kobza, der 1979 in Wildenschwert in der Region Pardubitz geboren wurde. Der Künstler „versteht es, mit seinen Werken Menschen zu verbinden und auf sehr subtile Weise (Erinnerungs-)Orte zu beleben und ihre Geschichte verständlich zu machen“, heißt es in dem Kandidatenvorschlag.
Datum:
Samstag, 29.03.2025, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, 81669 München
Veranstalter:
Sudetendeutsche Landsmannschaft
Hochstraße 8
81669 München
Telefon:
+49 (0) 89 48 00 03 - 70
info@sudeten.de