Vortrag "Prager Kaffeehäuser"
Teil 4 der Vortragsreihe "Böhmen als Ort der Begegnung"
Im vierten Teil seiner historischen Vortragsreihe "Böhmen als Ort der Begegnung" spricht Prof. Dr. Stefan Samerski über die Kaffeehäuser Prags. Der Vortrag findet am 4. November 2024 um 19:00 Uhr im Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus statt. Veranstalter sind die Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste, der Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft, die Sudetendeutsche Heimatpflege und die Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München und Freising. Seien Sie dabei und entdecken Sie faszinierende Perspektiven auf die böhmische Geschichte.
Prag steht Wien in seiner Kaffeehauskultur nicht viel nach. Auch an der Moldau wurde im 19. und 20. Jahrhundert am Kaffeetisch Kultur von europäischem Rang produziert sowie zahlreiche wissenschaftliche und politische Neuerungen angeregt und diskutiert. Prominente Beispiele sind Albert Einstein und Franz Kafka, dessen Todestag wir in diesem Jahr zum 100. Mal gedenken. Die Riege derer ist lang, die dem Prager Kaffeehaus Muße, Austausch, Anregung und Entfaltung verdankten.
Böhmen liegt nicht nur im geographischen Mittelpunkt Europas und ist damit wie geschaffen für kurze Wege, Kreuzungspunkte und Transferströme, es war auch über die Jahrhunderte hinweg die Begegnungsstätte für Menschen und Ideen. Gerade diese Region ist daher besonders für ein Sichtbarwerden des europäischen Geistes prädestiniert. Lange Handelsverbindungen, übernationale Dynastien, Kulturleistungen von internationaler Bedeutung und Publikumsmagneten für den Welttourismus prägen bis heute das Land und seine Geschichte.
Datum:
Montag, 04.11.2024, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München
Veranstalter:
Sudetendeutsche Landsmannschaft Bundesverband e. V., Sudetendeutsche Heimatpflege, Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München und Freising & Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste