Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Finissage der Ausstellung "Die Sudetendeutschen. Unsere Geschichte. Unsere Kultur. Unser Leben" in Rosenheim

1954 erklärte der damalige bayerische Ministerpräsident Hans Ehard neben Altbayern, Schwaben und Franken die Sudetendeutschen zu Bayerns „Vierten Stamm“. Daraufhin übernahm der Freistaat Bayern die Schirmherrschaft über die Vertriebenen dieser Volksgruppe.

Die Ausstellung “Die Sudetendeutschen. Unsere Geschichte. Unsere Kultur. Unser Leben” informiert über die Beneš-Dekrete als Grundlage der Vertreibung, über die Geschichte und kulturelle Vielfalt der Sudetendeutschen, deren Kulturregionen, Heimatlandschaften sowie berühmte Persönlichkeiten der Volksgruppe. Lokale Informationen ergänzen sie.

Die Ausstellung ist bis zum 17. Oktober 2024 zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.

Begleitend zur Ausstellung finden folgende Veranstaltungen statt:

  • 24.09.2024, 15:00 Uhr: Zeitzeugen berichten „Vertrieben- Aufgenommen- Heimisch geworden“
    Moderation: Alexander Klein
  • 08.10.2024, 15:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung
    mit Gabriele Schleich und Ingrid Kröff

Um Anmeldung zu den Veranstaltung wird gebeten unter sudeten.rosenheim@gmail.com. Führungen für Schulklassen sind nach Vereinbarung möglich. Trägerin der Ausstellung ist die Sudetendeutsche Landsmannschaft, Kreisverband Rosenheim in Kooperation mit dem Landratsamt Rosenheim.

Datum:

Donnerstag, 17.10.2024, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Veranstaltungsort:

Wittelsbacherstraße 53, 83022 Rosenheim, Deutschland


Veranstalter:

Sudetendeutsche Landsmannschaft, Kreisgruppe Rosenheim
Kampenwandstraße 25
83253 Rimsting
sudeten.rosenheim@gmail.com

Sudetendeutsche Landsmannschaft –
Bundesverband – e.V.

Adresse:
Hochstraße 8
81669 München
Telefon:
+49 (0) 89 48 00 03 - 70
+49 (0) 89 48 00 03 - 56 (Presse)
E-Mail:
Socials:

Schreiben Sie uns!

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.